Viele Probleme bei einer schlechten Internetverbindung und der WLAN-Reichweite lassen sich oftmals schon durch eine einfache Veränderung der Router-Position oder Beseitigung einer Störquelle beheben. Hier finden Sie hilfreiche Tipps, wie Sie einfach Ihre WLAN-Stärke verbessern können.
Die Wahl des Aufstellortes beeinflusst als erster wichtiger Faktor die Reichweite und WLAN-Signalstärke. Grundsätzlich gelten die folgen Faustregeln für die Platzierung des Routers:
Wenn trotz schneller Router das Internet lahmt, können dafür andere technische Geräte oder Gegenstände in der Nachbarschaft verantwortlich sein z.B.:
Schalten Sie gegebenenfalls potenzielle Störquellen aus und prüfen Sie ob die WLAN-Verbindung weiterhin beeinträchtigt wird. Versuchen Sie den Router umzustellen oder mögliche Störquellen an einer anderen Stelle in Ihrer Wohnung zu platzieren.
In einigen Fällen ist es sinnvoll Ihren alten WLAN-Router gegen einen moderneren, leistungsfähigeren Router auszutauschen. Ein dem aktuellsten Standard entsprechendes Gerät ist Voraussetzung für ein entspanntes Surfen zuhause. Moderne Router sind leistungsstärker und besser abgestimmt auf die heutigen Anforderungen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unseren Tipps dabei helfen, Störeinflüsse auf Ihr WLAN-Signal zu minimieren und Ihr WLAN möglichst optimal einzurichten. Falls Ihnen diese Kurztipps nicht helfen konnten, melden Sie sich gern bei uns unter 0800 3500-800.
1
Platzieren Sie Ihren WLAN-Router richtigDie Wahl des Aufstellortes beeinflusst als erster wichtiger Faktor die Reichweite und WLAN-Signalstärke. Grundsätzlich gelten die folgen Faustregeln für die Platzierung des Routers:
- zentral im Wohnraum
- leicht erhöhter Standort
- möglichst freistehend (nicht direkt hinter oder unter einem Hindernis, nicht in Schränken)
- Hindernisse zwischen Router und WLAN-Endgeräten sind zu vermeiden
- nicht in der Nähe von Heizungen oder anderen Metallgegenständen
2
Verhindern Sie Störungen durch andere Geräte im HaushaltWenn trotz schneller Router das Internet lahmt, können dafür andere technische Geräte oder Gegenstände in der Nachbarschaft verantwortlich sein z.B.:
- große Metall-Objekte (Bsp.: Kühlschränke, Tresore, Flachbildschirme)
- funkende Störquellen (Bsp.: Mikrowellen, Smartphones, Babyphone)
- elektronische Geräte (Bsp.: Fernbedienungen, Halogen-Lampen)
- mit Wasser gefüllte Gegenstände (Bsp.: Boiler, Aquarien, Badewannen)
- reflektierende und glänzende Oberflächen (Bsp.: Fenster, Spiegel, Fliesen)
Schalten Sie gegebenenfalls potenzielle Störquellen aus und prüfen Sie ob die WLAN-Verbindung weiterhin beeinträchtigt wird. Versuchen Sie den Router umzustellen oder mögliche Störquellen an einer anderen Stelle in Ihrer Wohnung zu platzieren.
3
Tauschen Sie Ihren alten WLAN-Router ausIn einigen Fällen ist es sinnvoll Ihren alten WLAN-Router gegen einen moderneren, leistungsfähigeren Router auszutauschen. Ein dem aktuellsten Standard entsprechendes Gerät ist Voraussetzung für ein entspanntes Surfen zuhause. Moderne Router sind leistungsstärker und besser abgestimmt auf die heutigen Anforderungen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unseren Tipps dabei helfen, Störeinflüsse auf Ihr WLAN-Signal zu minimieren und Ihr WLAN möglichst optimal einzurichten. Falls Ihnen diese Kurztipps nicht helfen konnten, melden Sie sich gern bei uns unter 0800 3500-800.
Was tun bei häufigen WLAN-Abbrüchen?
1. Fremde WLAN-Netze in der NäheViele WLAN-Router in direkter Umgebung beeinträchtigen Ihre WLAN-Geschwindigkeit. Dies gilt speziell im 2,4 GHz-Bereich. Ermitteln Sie hierfür welche WLAN-Netze in der Umgebung existieren und welche Kanäle diese nutzen. Dafür können Sie beispielsweise die kostenlose „FRITZ!App WLAN“ nutzen. Aktuelle WLAN-Dualband-Router unterstützen die Funkbereiche 2,4 GHz und 5 GHz. Aktivieren Sie deshalb immer beide Bereiche.
Router der Neubrandenburger Stadtwerke:
Fritz!Box basic - 2,4 GHz
Fritz!Box premium - 2,4 GHz, 5 GHz (automatisch aktiviert)
2. Viele gleichzeitige Nutzer der WLAN-Verbindung
Je mehr technische Geräte (vor allem bei 2,4 GHz) gleichzeitig Ihr WLAN nutzen, desto langsamer wird die Internetverbindung.
Trennen Sie Geräte, die nicht einen ständigen Zugang zum Internet benötigten, von Ihrem Router.